Immobilieninformationen
Berlin, Nollendorfplatz
Das Wohn- und Geschäftshaus liegt im Berliner Ortsteil Schöneberg im Bezirk Tempelhof-Schöneberg auf der nordöstlichen Seite des Nollendorfplatzes an der Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße, Kielganstraße und Else-Lasker-Schüler-Straße. Das Kaufhaus des Westens am Wittenbergplatz (Tauentzienstraße) ist ca. 500 m und der Potsdamer Platz ca. 1.500 m entfernt. Die Infrastruktur und der Anschluss an das ÖPNV-Netz sind aufgrund der zentralen Lage exzellent. Die Berliner Stadtautobahn befindet sich in rund 2,5 km Entfernung.
Das Ensemble wurde in den Jahren 1971 bis 1973 errichtet und besteht aus insgesamt zwölf direkt miteinander verbundenen Wohn- und Geschäftshäusern mit einer Gesamtfläche von rund 25.665 qm. Die in geschlossener Bauweise errichteten Gebäude bilden insgesamt eine V-Form. In den Jahren 1992 – 1993 wurden die Gebäude umgebaut und aufgestockt. Bei den in den Jahren 2004–2006 durchgeführten Sanierungs-/Modernisierungsarbeiten wurde die Haustechnik erneuert sowie die Fassade und Wohnungen saniert. In der Liegenschaft befinden sich 317 Wohn- (22.775 qm) und 29 Gewerbeeinheiten (2.892 qm). Das Objekt wird durch 181 Tiefgaragen- und 49 Außenstellplätze ergänzt.
Im Zuge umfangreicher Sanierungsarbeiten in den Jahren 2014/2015 wurden die noch nicht gedämmten Fenster ausgetauscht, die Fassade gestrichen sowie die Fassade zum Innenhof gedämmt. Darüber hinaus wurden sämtliche Balkone und Treppenhäuser saniert.
Aufgrund der damaligen Bauweise haben ca. ein Drittel aller Wohnungen im Objekt Rabitzdecken. Da diese nun langsam das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreichen, werden die Wohneinheiten im Rahmen der notwendigen Arbeiten bei Mieterwechsel entsprechend aufwendiger saniert. Wohnungen, in denen eine kurzfristige Sanierung der Decken notwendig wird, werden im Jahr 2020 unter Nutzung von Ausweichwohnungen im Objekt wieder instandgesetzt. Die erwarteten Kosten belaufen sich auf ca. 1,5 Mio. EUR.
Seit März 2015 betreibt die Alnatura Produktions- und Handels GmbH einen ca. 1.050 qm großen Bio-Supermarkt im Objekt am Nollendorfplatz. Der Mietvertrag hat eine Laufzeit bis 28. Februar 2025 und eine zweimalige Verlängerungsoption von jeweils fünf Jahren.
Eckdaten
Adresse:
Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 2-8B, Kielganstraße 6,7, Else-Lasker-Schüler-Straße 10-22, 10787 Berlin
Objekttyp:
Wohn- und Geschäftshaus
Baujahr:
1971 – 1973
Sanierung:
1992-1993 / 2004-2006 / 2014-2016
Transaktionsform:
Direkterwerb der Immobilie
Ankaufsdatum:
12. Dezember 2013
Übergang von Nutzen und Lasten:
1. April 2014
Verkäufer:
Immobilien-Gesellschaft
Kaufpreis:
38,14 Mio. EUR (entspricht ca. 1.490 EUR / qm und ca. 17,33x auf Ist-Nettokaltmiete bei Ankauf)
Erwerbsnebenkosten:
Insgesamt ca. 3,45 Mio. EUR
Investitionsvolumen:
Ca. 41,59 Mio. EUR
Sanierungsvolumen:
Ca. 5,90 Mio. EUR
Anzahl Wohneinheiten:
317
Wohnfläche:
Ca. 22.775 qm
Anzahl Gewerbeeinheiten:
30
Nutzfläche gewerblich:
Ca. 2.892 qm
Stellplätze:
181 TG- und 49 Außenstellplätze
Verkehrswert:
82,45 Mio. EUR, Stichtag 11.09.2023
Investitionsstandort
Die Bundeshauptstadt ist mit ca. 3,6 Mio. Einwohnern nicht nur die bevölkerungsreichste Stadt Deutschlands, sondern auch das politische und kulturelle Zentrum. Der Wohnungsmarkt wurde in den letzten Jahren durch kontinuierlich steigende Bevölkerungs- und Haushaltszahlen bei einem nur gering steigenden Wohnraumangebot geprägt.
Das Objekt liegt im Berliner Ortsteil Schöneberg im Bezirk Tempelhof-Schöneberg, auf der nordöstlichen Seite des Nollendorfplatzes an der Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße, Kielganstraße und Else-Lasker-Schüler-Straße. Das Kaufhaus des Westens am Wittenbergplatz (Tauentzienstraße) ist ca. 500 m entfernt, der Potsdamer Platz ca. 1.500 m. Die Infrastruktur und der Anschluss an das ÖPNV-Netz sind aufgrund der zentralen Lage exzellent. Die Berliner Stadtautobahn befindet sich in rund 2,5 km Entfernung.
Das Gebiet südlich des Nollendorfplatzes, rund um den Winterfeldplatz, ist bereits eine sehr nachgefragte innerstädtische Wohnlage. Der Bereich nördlich des Nollendorfplatzes ist noch sehr heterogen und als Wohnlage noch nicht voll akzeptiert. Diverse Bauprojekte, insbesondere entlang der Kurfürstenstraße, werden in diesem zentral zwischen City-West und -Ost gelegenen Gebiet aber weitere Impulse setzen und eine bereits laufende positive Entwicklung weiter vorantreiben.