Immobilieninformationen
Hamburg, Mendelssohnstraße
Die Liegenschaft in der Mendelssohnstraße 1-9 besteht aus fünf Einzelgebäuden und befindet sich in Bahrenfeld, einem westlichen Stadtteil Hamburgs mit ca. 27.400 Einwohnern. Die Innenstadt sowie der Hamburger Hauptbahnhof liegen rd. 7 km östlich der Wohngebäude und können bequem mit dem Bus in Verbindung mit der S-Bahn in ca. 25 Minuten erreicht werden.
Neben Wohnanlagen aus den 20er und 50er Jahren, oftmals in Klinkerbauweise, befinden sich diverse historische sowie modernere Büro- und Einzelhandelsgebäude in der unmittelbaren Umgebung. Bahrenfeld zeichnet sich durch eine lockere bauliche Struktur aus, die bis heute größtenteils erhalten geblieben ist. So werden in Bahrenfeld ca. 40 % als Grünflächen, 40 % als Gewerbe- und Industrieflächen sowie 20 % als Wohnflächen genutzt.
Die Wohnanlage verfügt über 40 Wohneinheiten mit einer Wohnfläche von ca. 2.198 qm. Die Jahrhundertwendebauten befinden sich laut Capital Immobilien Kompass von Juni 2016 in einer guten Wohnlage und bestechen in der Außenwirkung durch eine sich abwechselnde Rotklinker-Stuck- bzw. Putzfassade mit Stuckelementen.
Das Objekt wurde in den Jahren 2018 und 2019 saniert. Die straßenseitig unter Denkmalschutz stehende Fassade wurde instandgesetzt, gartenseitig wurde die Fassade mit einem Wärmedämmverbundsystem inkl. neuer Fenster und größerer Balkone aufgewertet. Die Investitionskosten beliefen sich auf 1,25 Mio. EUR. 11% der umlegbaren Kosten ermöglichten hier eine Modernisierungsmieterhöhung von 1,72 EUR/qm.
Eckdaten
Adresse:
Mendelssohnstraße 1-9, 22761 Hamburg
Objekttyp:
Wohnanlage
Baujahr:
1903 / 04
Sanierung:
aktuell in Umsetzung
Transaktionsform:
Direkterwerb der Immobilie
Ankaufsdatum:
22. Juni 2016
Übergang von Nutzen und Lasten:
1. August 2016
Verkäufer:
Immobilien-Gesellschaft
Kaufpreis:
6,50 Mio. EUR (entspricht ca. 2.963 EUR / qm und ca. 24,25x auf Ist-Nettokaltmiete bei Ankauf)
Erwerbsnebenkosten:
Insgesamt ca. 0,92 Mio. EUR
Investitionsvolumen:
Ca. 7,42 Mio. EUR
Sanierungsvolumen:
Ca. 1,4 Mio. EUR
Anzahl Wohneinheiten:
40
Wohnfläche:
2.198 qm
Anzahl Gewerbeeinheiten:
0
Nutzfläche gewerblich:
0 qm
Stellplätze:
0
Verkehrswert:
11,36 Mio. EUR, Stichtag 11.02.2023
Investitionsstandort
Die Hansestadt Hamburg ist mit über 1,8 Mio. Einwohner die zweitgrößte Stadt Deutschlands und gliedert sich in sieben Stadtbezirke. Die Standortvorteile der Metropolregion Hamburg ergeben sich aus der verkehrsgünstigen Lage an der Elbe mit dem Hamburger Hafen als Zugang zu Nord- und Ostsee.
Mit dem Hamburger Hafen besitzt Hamburg den größten Seehafen Deutschlands und einen der zwanzig größten Containerhäfen weltweit und zählt in Verbindung mit dem Flughafen zu einem der bedeutendsten Logistikstandorte in Europa.
Mit dem Anschluss an die A1 und A7 besteht eine Anbindung zu den wichtigsten Verkehrswegen Deutschlands. Auch die Schienenverbindungen sind gut ausgebaut. Im ca. 25 km südlich von Hamburg gelegenen Maschen befindet sich zum Beispiel der größte Rangierbahnhof Europas.
Mit mehr als 155.500 Beschäftigen ist der Hamburger Hafen der wichtigste Arbeitgeber in der Metropolregion. Darüber hinaus ist Hamburg Standort für Unternehmen aus der Luft-und Raumfahrttechnik (drittgrößter Standort weltweit u.a. mit Airbus), der Biowissenschaften, der Informationstechnik, der Konsumgüterbranche sowie der Medienlandschaft und der Kreativwirtschaft. Zu den wichtigsten Arbeitgebern in Hamburg gehören neben Airbus, u.a. die Asklepios Klinik GmbH, die Deutsche Lufthansa AG, die Deutsche Bahn, die Otto Group, Beiersdorf sowie die Springer AG.