wedel-metropolregion-hamburg-am-rain

31.03.2017

< zurück zur Übersicht
Immobilieninformationen

Wedel -Metropolregion Hamburg-, Am Rain

 
Die neun Mehrfamilienhäuser befinden sich in einer ruhigen durchgrünten Lage im Stadtteil Schulau, süd-östlich der Altstadt von Wedel (ca. 1,5 km Entfernung). Diese wurden in mehreren Bauabschnitten zwischen 1953 und 1957 von einem lokalen Unternehmer für seine Mitarbeiter errichtet. Die Anlage verfügt über insgesamt 100 Wohneinheiten mit einer Wohnfläche von rd. 5.413 qm sowie 14 Pkw-Stellplätze. Nachdem im Herbst 2018 mit der Sanierung der Bestandsobjekte begonnen wurde, starteten im August 2019 nun die Arbeiten zur Errichtung von 6 Neubauten mit 70 Wohnungen, zwei Tiefgaragen sowie der Dachge-schossausbau mit 20 Wohnungen. Im vorhabenbezogenen Bebauungsplan und den erteilten Baugenehmigungen ist festgelegt, dass bei Neubauten ein Drittel der Neubaufläche als öffentlich geförderter Wohnraum erstellt werden muss. Die aus dem Neubauvorhaben resultierenden 35 öffentlich geförderten Wohnungen werden vollständig in den Bestandshäusern realisiert und unterliegen 15 bzw. 20 Jahre einer Mietpreisbindung (aktuell 6,10 EUR/qm² Nettokaltmiete). Die Bestandssanierung befindet sich im 1. Bauabschnitt. Das Wärmedämmverbundsystem dieser Objekte, sowie die Fenster sind vollständig erneuert. Aktuell werden die Frischwasserstationen für die Warmwasserversorgung installiert, die Kellerwände abgedichtet und die Balkone angebaut. Die Bestandssanierung inkl. Dachgeschossausbau ist in drei Bauabschnitte unterteilt und soll bis Dezember 2020 abgeschlossen sein. Die Kosten betragen ca. 7,8 Mio. EUR. Nach Fertigstellung eines jeden Bauabschnittes wird mit der Vermietung der darin leerstehenden Wohnungen begonnen. Für den Neubau wurden die Bauplätze eingerichtet und die Rohbauarbeiten haben begonnen. Ziel ist es, die Rohbauten der sechs Häuser bis Ende des Jahres fertigzustellen. Die Gesamtinvestitionskosten dafür betragen ca. 22 Mio. EUR. Zur Finanzierung der Kosten für Neubau und Bestandssanierung wurde im Dezember 2019 ein Darlehen über 12 Mio. EUR in Anspruch genommen.

Eckdaten


Adresse:

Am Rain 2-20, Im Nieland 2a-2c, Tinsdaler Weg 111, 111a, 113, 113a, Galgenberg 70-74, 22880 Wedel

Objekttyp:

Wohnanlage

Baujahr:

1953 – 1957

Sanierung:

aktuell in Umsetzung

Transaktionsform:

Direkterwerb der Immobilien

Ankaufsdatum:

14. Dezember 2015

Übergang von Nutzen und Lasten:

01. Januar 2016

Verkäufer:

Immobilien-Gesellschaft

Kaufpreis:

9,00 Mio. EUR (entspricht ca. 1.663 EUR / qm und ca. 22,35x auf Ist-Nettokaltmiete bei Ankauf)

Erwerbsnebenkosten:

Insgesamt ca. 0,90 Mio. EUR

Investitionsvolumen:

Ca. 9,90 Mio. EUR

Sanierungsvolumen:

Ca. 6,1 Mio. EUR

Anzahl Wohneinheiten:

185

Wohnfläche:

11.171 qm

Anzahl Gewerbeeinheiten:

0

Nutzfläche gewerblich:

0 qm

Stellplätze:

115

Verkehrswert:

43,15 Mio. EUR, Stichtag 11.02.2023


Investitionsstandort

Die Stadt Wedel mit etwa 32.300 Einwohnern gehört zum Kreis Pinneberg im südlichen Schleswig-Holstein. In unmittelbarer Elbnähe grenzt die Stadt Wedel direkt an die westliche Hamburger Stadtgrenze und somit an die exklusiven sogenannten „Elb-Vororte“ Blankenese und Rissen. Als Stadt in der Metropolregion Hamburg hat Wedel eine sehr gute Infrastruktur: Hafen, Flughafen und eine Anbindung an das ÖPNV-Netz. Neben diesen Vorteilen bietet Wedel ein überschaubares Gemeinwesen mit flachen Verwaltungsstrukturen und attraktiven Bedingungen für die bisher ca. 2.300 angesiedelten Unternehmen. Mit dem BusinessPark Elbufer soll auf 180.000 qm ein repräsentativer Technologie- und Dienstleistungsstandort für die gesamte Region Hamburg mit über 1.000 neuen Arbeitsplätzen entstehen. Daneben ist Wedel bekannt für seine private Fachhochschule für Betriebswirte und Informatiker. Die Weite der Natur der Elbe-Marschen und die vielen Freizeitmöglichkeiten machen Wedel für Arbeitgeber, Mitarbeiter und deren Familien zu einem attraktiven Standort. Die überdurchschnittlichen sozio-ökonomischen Kennzahlen spiegeln dieses wieder. < zurück zur Übersicht
 

OFFIZIELLE DOKUMENTE

 
 

CASH CALL / CASH STOP

 
 

ANTEILPREISE

 
 

WERTENTWICKLUNG

 
 

ANLAGESTRATEGIE

 
 

RISIKOHINWEISE