Offizielle Dokumente der WohnSelect
Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH für den
WERTGRUND WohnSelect D
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 11. Januar 2020
Informationen zum Zweiten CashCALL im Rahmen des CashCALL-Zyklus des „WERTGRUND WohnSelect D“
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 11. Dezember 2020
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 11. November 2020
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 12. Oktober 2020
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 11. September 2020
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 11. August 2020
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 13. Juli 2020
Aktueller Stand der Mieteranfragen Monat Mai 2020, aufgrund wirtschaftlicher Auswirkungen der Corona Pandemie
Aktueller Stand der Mieteranfragen aufgrund der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Epidemie am 15. April 2020
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 14. April 2020
Erfolgreich umgesetzter CashCALL des WERTGRUND WohnSelect D am 30. März 2020
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 11. Februar 2020
“WERTGRUND WohnSelect D – Evolution eines Trendsetters” Strategieausweitung
Zweite Stellungnahme zum geplanten Berliner Mietendeckel am 11. November 2019
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 11. September 2019
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 12. August 2019
Pressemitteilung zum Erwerb der Pramerica Property Investment GmbH
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 11. Juli 2019
Stellungnahme zum geplanten Berliner Mietendeckel
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 11. Juni 2019
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 13. Mai 2019
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 11. April 2019
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 11. März 2019
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 11. Februar 2019
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 11. Januar 2019
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 11. Dezember 2018
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 12. November 2018
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 11. Oktober 2018
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 11. September 2018
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 11. Juli 2018
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 29. Juni 2018
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 11. Juni 2018
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 11. Mai 2018
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 11. April 2018
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 12. März 2018
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 12. Februar 2018
Erläuterungen zur Investmentsteuerreform
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 11. Januar 2018
Vertriebsmitteilung zum WERTGRUND WohnSelect D – MiFID II, 27. Dezember 2017
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 11. Dezember 2017
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 11. Oktober 2017
Erläuterungen zum Verkauf des Ingolstadt Portfolios, 15. September 2017
Erläuterungen zum Verkauf des Rheinland Portfolios, 8. September 2017
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 11. August 2017
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 11. Juli 2017
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 12. Juni 2017
Erläuterungen zum Verkauf des Leipzig Portfolios, 01. Juni 2017
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 11. Mai 2017
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 11. April 2017
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 13. März 2017
Erläuterung zum Ankauf von Wohneinheiten in Berlin am 01. Februar 2017
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 11. Januar 2017
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 12. Dezember 2016
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 11. Oktober 2016
Erläuterung zum Ankauf in Hamburg-Bahrenfeld am 01. August 2016
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 11. Juli 2016
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 13. Juni 2016
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 31. Mai 2016
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 11. Mai 2016
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 11. April 2016
Erläuterung zum Abschluß CashCALL-Verfahren und Neu-Invest am 07. April 2016
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 11. März 2016
Erläuterung zum Verkauf Ulm und Ankauf Wedel 04. Januar 2016
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 02. November 2015
Erläuterung zum Ankauf von Wohneinheiten in Berlin am 01. Oktober 2015
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 11. August 2015
Erläuterung zum Ankauf in Aachen am 01. August 2015
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 13. Juli 2015
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 11. Mai 2015
Abschluß des fünften Geschäftsjahrs
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 13. April 2015
Erläuterung zum Sturmschaden des Orkans „Niklas“ am 31. März 2015
Erläuterung zum CashSTOP, gültig ab dem 25. März 2015 nach cut off 12:00 Uhr
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 11. März 2015
Erläuterung zum Verkauf des Portfolios Münster zum 1. März 2015
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 11. Februar 2015
Information zum Unwetter in Münster
Alnatura mietet ab 01. Juli 2014 am Berliner Nollendorfplatz
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 11. Juli 2014
Ausschüttung WERTGRUND WohnSelect D am 03. Juni 2014
Erläuterung zum Anstieg des Anteilpreises am 12. Mai 2014
Abschluß Geschäftsjahr
Ankauf Berlin “Nollendorfplatz” März 2014
Sie können sich hier unsere Anlegerinformationen downloaden.
Factsheet
Sie können sich hier unser aktuelles Factsheet (Stand 31.12.2020) downloaden.
Monatsberichte
Monatsbericht Dezember 2020
Monatsbericht November 2020
Monatsbericht Oktober 2020
Monatsbericht September 2020
Monatsbericht August 2020
Monatsbericht Juli 2020
Monatsbericht Juni 2020
Monatsbericht Mai 2020
Monatsbericht April 2020
Monatsbericht März 2020
Monatsbericht Februar 2020
Monatsbericht Januar 2020
Monatsbericht Dezember 2019
Monatsbericht November 2019
Monatsbericht Oktober 2019
Monatsbericht September 2019
Monatsbericht August 2019
Monatsbericht Juli 2019
Monatsbericht Juni 2019
Monatsbericht Mai 2019
Monatsbericht April 2019
Monatsbericht März 2019
Monatsbericht Februar 2019
Monatsbericht Januar 2019
Monatsbericht Dezember 2018
Monatsbericht November 2018
Monatsbericht Oktober 2018
Monatsbericht September 2018
Monatsbericht August 2018
Monatsbericht Juli 2018
Monatsbericht Juni 2018
Monatsbericht Mai 2018
Monatsbericht April 2018
Monatsbericht März 2018
Monatsbericht Februar 2018
Monatsbericht Januar 2018
Monatsbericht Dezember 2017
Monatsbericht November 2017
Monatsbericht Oktober 2017
Monatsbericht September 2017
Monatsbericht August 2017
Monatsbericht Juli 2017
Monatsbericht Juni 2017
Monatsbericht Mai 2017
Monatsbericht April 2017
Monatsbericht März 2017
Monatsbericht Februar 2017
Monatsbericht Januar 2017
Monatsbericht Dezember 2016
Monatsbericht November 2016
Monatsbericht Oktober 2016
Monatsbericht September 2016
Monatsbericht August 2016
Monatsbericht Juli 2016
Monatsbericht Juni 2016
Monatsbericht Mai 2016
Monatsbericht April 2016
Monatsbericht März 2016
Monatsbericht Februar 2016
Monatsbericht Januar 2016
Monatsbericht Dezember 2015
Monatsbericht November 2015
Monatsbericht Oktober 2015
Monatsbericht September 2015
Monatsbericht August 2015
Monatsbericht Juli 2015
Monatsbericht Juni 2015
Monatsbericht Mai 2015
Monatsbericht April 2015
Monatsbericht März 2015
Monatsbericht Februar 2015
Monatsbericht Januar 2015
Monatsbericht Dezember 2014
Monatsbericht November 2014
Monatsbericht Oktober 2014
Monatsbericht September 2014
Monatsbericht August 2014
Monatsbericht Juli 2014
Monatsbericht Juni 2014
Monatsbericht Mai 2014
Monatsbericht April 2014
Monatsbericht März 2014
Monatsbericht Februar 2014
Monatsbericht Januar 2014
Monatsbericht Dezember 2013
Monatsbericht November 2013
Monatsbericht Oktober 2013
Monatsbericht September 2013
Monatsbericht August 2013
Monatsbericht Juli 2013
Monatsbericht Juni 2013
Monatsbericht Mai 2013
Monatsbericht April 2013
Monatsbericht März 2013
Monatsbericht Februar 2013
Monatsbericht Januar 2013
Monatsbericht Dezember 2012
Monatsbericht November 2012
Monatsbericht Oktober 2012
Monatsbericht September 2012
Monatsbericht August 2012
Monatsbericht Juli 2012
Monatsbericht Juni 2012
Monatsbericht Mai 2012
Monatsbericht April 2012
Monatsbericht März 2012
Monatsbericht Februar 2012
Monatsbericht Januar 2012
Monatsbericht Dezember 2011
Monatsbericht November 2011
Monatsbericht Oktober 2011
Monatsbericht September 2011
Monatsbericht August 2011
Monatsbericht Juli 2011
Monatsbericht Juni 2011
Monatsbericht Mai 2011
Sie können sich hier unseren Halbjahresbericht 2020 downloaden.
Sie können sich hier unseren Jahresbericht 2020 downloaden.
Sie können sich hier unseren Halbjahresbericht 2019 downloaden.
Sie können sich hier unseren Jahresbericht 2019 downloaden.
Sie können sich hier unseren Halbjahresbericht 2018 downloaden.
Sie können sich hier unseren Jahresbericht 2018 downloaden.
Sie können sich hier unseren Halbjahresbericht 2017 downloaden.
Sie können sich hier unseren Jahresbericht 2017 downloaden
Sie können sich hier unseren Halbjahresbericht 2016 downloaden.
Sie können sich hier unseren Jahresbericht 2016 downloaden.
Sie können sich hier unseren Halbjahresbericht 2015 downloaden.
Sie können sich hier unseren Jahresbericht 2015 downloaden.
Sie können sich hier unseren Halbjahresbericht 2014 downloaden.
Sie können sich hier unseren Jahresbericht 2014 downloaden.
Sie können sich hier unseren Halbjahresbericht 2013 downloaden.
Sie können sich hier unseren Jahresbericht 2013 downloaden.
Sie können sich hier unseren Halbjahresbericht 2012 downloaden.
Sie können sich hier unseren Jahresbericht 2012 downloaden.
Sie können sich hier unseren Halbjahresbericht 2011 downloaden.
Sie können sich hier unseren Jahresbericht 2011 downloaden.
Sie können sich hier unseren Halbjahresbericht 2010 downloaden.
Sie können sich hier die Steuerlichen Hinweise 2020 downloaden
Sie können sich hier die Steuerlichen Hinweise 2019 downloaden
Sie können sich hier die Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen zur Thesaurierung am 31. Dezember 2017 downloaden
Sie können sich hier die Steuerlichen Hinweise zur Zwischenausschüttung 2017 downloaden
Sie können sich hier die Steuerlichen Hinweise 2017 downloaden
Sie können sich hier die Steuerlichen Hinweise 2016 downloaden
Sie können sich hier die Steuerlichen Hinweise (Zwischenausschüttung) 2015 downloaden
Sie können sich hier die Steuerlichen Hinweise 2015 downloaden
Sie können sich hier die Steuerlichen Hinweise 2014 downloaden
Sie können sich hier die Steuerlichen Hinweise 2013 downloaden
Sie können sich hier die Steuerlichen Hinweise 2012 downloaden
Sie können sich hier die Steuerlichen Hinweise 2011 downloaden
BEARBEITUNG VON BESCHWERDEN BEI DER WOHNSELECT
1. Allgemeines
Die WohnSelect Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH (WohnSelect KVG) hat wirksame Verfahren zur angemessenen und unverzüglichen Bearbeitung von Beschwerden eingerichtet (Beschwerdemanagement). Unter die insoweit erfassten Beschwerden fallen alle Hinweise auf potenzielle Fehler der WohnSelect KVG, die von Anlegern geäußert werden.
Mit ihrem Beschwerdemanagement erfüllt die WohnSelect KVG zum einen rechtliche Anforderungen, zum anderen ist aktives Beschwerdemanagement ein wichtiges Anliegen der WohnSelect KVG zur Erfüllung von Unternehmensinteressen wie Steigerung der Anlegerbindung und Kundenzufriedenheit sowie zur kontinuierlichen Verbesserung der betrieblichen Abläufe.
2. Einreichung von Beschwerden
Die WohnSelect KVG bietet ihren Anlegern die Möglichkeit, Beschwerden online, per Post oder telefonisch an die Gesellschaft zu übermitteln:
Unsere Mitarbeiter sind montags bis freitags zwischen 9.00 und 17.00 Uhr für Sie da:
Telefon +49 89 23 888 31 21
Telefax +49 89 23 888 31 98
Natürlich können Sie uns auch eine E-Mail an
wohnselect-compliance@hansainvest.de schreiben.
Wenn Sie eine etwaige Beschwerde schriftlich einreichen möchten, senden Sie diese bitte an:
WohnSelect Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
c/o HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH
Abteilung Compliance
22297 Hamburg
3. Bearbeitung von Beschwerden
Der Inhalt der einzelnen Beschwerde entscheidet über die Verantwortlichkeiten und die Bearbeitung dieser innerhalb der WohnSelect KVG. Je nach Beschwerde wird auch mit externen Rechtsanwälten zusammengearbeitet.
Bei telefonisch eingehenden Beschwerden ist es das Ziel, diese im ersten Telefongespräch für den Anleger zufriedenstellend zu bearbeiten. Wenn die Beschwerde nicht im ersten Telefongespräch endgültig bearbeitet werden konnte, findet ein umgehender Rückruf statt.
Bei schriftlich eingehenden Beschwerden wird dem Beschwerdeführer in angemessener Frist der Eingang der Beschwerde bestätigt und die weitere fallabschließende Bearbeitung der Beschwerde veranlasst.
Jede Beschwerde sowie die zu ihrer Abhilfe getroffenen Maßnahmen werden dokumentiert.
4. Kosten
Beschwerden können bei der WohnSelect KVG generell kostenfrei eingelegt werden.
5. Außergerichtliches Schlichtungsverfahren (Ombudsverfahren)
Zur Beilegung von Streitigkeiten mit der WohnSelect KVG im Zusammenhang mit dem Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) besteht für Verbraucher die Möglichkeit, die Ombudsstelle für Investmentfonds des BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V. („BVI“) kostenlos anzurufen. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Näheres regelt die „Verfahrensordnung der Ombudsstelle für Investmentfonds des BVI“.
Die WohnSelect KVG nimmt an Streitbeilegungsverfahren vor dieser Schlichtungsstelle teil.
Kontaktdaten der Ombudsstelle des BVI finden Sie auf unserer Website sowie unter www.ombudsstelle-investmentfonds.de
Bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit Kaufverträgen oder Dienstleistungsverträgen, die auf elektronischem Wege zustande gekommen sind, können sich Verbraucher auch an die Online-Streitbeilegungsplattform der EU wenden (www.ec.europa.eu/consumers/odr). Als Kontaktadresse der WohnSelect KVG kann dabei folgende E-Mail angegeben werden:
wohnselect-compliance@hansainvest.de.
In allen anderen Fällen (bspw. Streitigkeiten im Zusammenhang mit Mietverträgen) ist die WohnSelect KVG nicht zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle verpflichtet und nicht dazu bereit.
Die Kapitalverwaltungsgesellschaft trägt dem Grundsatz der Anlegergleichbehandlung Rechnung, indem sie sicherstellt, dass sich kein Anleger durch den Kauf oder Verkauf von Anteilen zu bereits bekannten Anteilwerten Vorteile verschaffen kann. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft hat daher einen Zeitpunkt festgelegt, bis zu dem Aufträge für die Ausgabe und Rücknahme von Anteilen bei der Verwahrstelle vorliegen müssen (Order-Annahmeschluss).
Order-Annahmeschluss für den WERTGRUND WohnSelect D:
12:00 Uhr, Ortszeit München.
Werden der Erwerb oder die Veräußerung von Anteilen unter Einschaltung anderer Kreditinstitute oder durch die Vermittlung von sonstigen Dritten getätigt, können andere Order-Annahmeschlusszeiten gelten.
Sie können sich hier unser Formblatt Rücknahmeauftrag downloaden.
Sie können sich hier Informationen zur Interessenkonfliktpolicy downloaden.